Das Repitzer „Torbogenhaus“
Wie aus einem alten Gemäuer ein modernes Seminar- und Gästehaus wurde: Früher gehörte das 300 Jahre alte Gemäuer zum Graditzer Gestüt und beherbergte Pferde und Gebäude in den vergangenen Jahrzehnten.
Der gesamte Gebäudekomplex des denkmalgeschützten Repitzer Torbogenhaus wurde im Rahmen eines Jugend-Sortprogramms der Agentur für Arbeit geräumt und entkernt.
Eine umfangreiche Liste anstehender Aufgaben wurde durch hochmotivierte Jugendliche unter fachkundiger Anleitung anschließend abgearbeitet:
Dachumbau, Fenstertausch, Gestaltung des Treppenhauses und kompletter Innenausbau inkl. aller Installationsarbeiten. Selbst die Möbel wurden in den VMKB e.V.- Werkstätten entworfen und hergestellt.
Matschplatz
Seit Jahren freuen sich kleine Besucher des Leisniger Freibades Über den Mittelpunkt ihrer Spielplatz-Anlage: Dem Matschplatz.
Diese Attraktion entstand aus dem Jugendsofortprogramm der Bundesregierung und den Teilnehmern einer Jugend-ABM
Dazu arbeiteten sich die Jugendlichen mit Eifer in neue Tätigkeitsfelder ein, wie z.Bsp. Schacht und Erdarbeiten, Maurer.- Schal- und Betonarbeiten und Gartengestaltung. Darüber hinaus erlangten sie grundlegende Fertigkeiten in der Metall- und Holzbearbeitung.
Rundwanderweg in Leisnig
Zwei Jahre lang beschilderten jugendliche Teilnehmer einer Maßnahme einen beliebten Rundwanderwege Leisnig. Dabei waren über 15o km des Weges zu begutachten. 200 Schilder wurden gefertigt, und über 15 Sitzplatzgarnituren an besonders reizvollen Flecken aufgebaut.
Biografieorientierte Aktivierungs- und Betreuungsangebote
Ein informatives und spannendes Projekt der VMKB Berufsfachschule für Altenpflege wurde vor Kurzem durch das 1. Ausbildungsjahr realisiert.
Kleingruppen bereiteten im Rahmen einer Projektwoche zum Abschluss des Schuljahres biografieorientierte Aktivierungs- und Betreuungsangebote und führten sie in ausgewählten Einrichtungen durch. Die Palette der Angebote war sehr vielfältig. Dazu gehörten unter anderem
- ein Memory-Spiel Leipzig Gestern und heute
- eine Reise in die Vergangenheit auf der Grundlage von Erinnerungskarten
- ein Würfel-Puzzel
- sowie thematische Spaziergänge mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtungen.
Geld
Die Teilnehmenden der Aktivierungshilfe 411 beschäftigen sich derzeit unter anderem mit dem Projekt „Geld“. Im Zuge dieses Projektes setzen sich unsere Jugendlichen mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Geld auseinander. Als Medium ihrer Wahl entschieden sich die Teilnehmenden für einen „Brickfilm“, eine Legoanimation mittels vieler einzelner Bilder.
In der Geschichte geht es um einen jungen Mann, der in seinem Umgang mit Geld alles falsch macht, was man nur falsch machen kann. Derzeit sind zwei Szenen im Kasten, das sind über 500 Fotos, die in etwas über einer Minute Film zu sehen sind, story to be continued…