Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Die Aufgabe des Praxisanleiters ist eine zusätzliche Herausforderung zum pflegerischen Alltag. Die Fragen der Auszubildenden beantworten, zeitliche Ressourcen für die Betreuung schaffen und eine gute systematische Anleitung gehören dabei zu den wichtigen Aufgaben. Dies erfordert ein hohes Maß an sozialer und fachlicher Kompetenz. In dieser Fortbildung möchten wir Praxisanleitern die Möglichkeit bieten neue Entwicklungen in der generalistischen Pflegeausbildung kennen zu lernen, kommunikative Fähigkeiten für den
Umgang mit Schülern zu optimieren, ihr pädagogisches Wissen zu vertiefen und die praktische Anwendung zu stärken. Diese Fortbildung erfüllt die Vorgaben der berufspädagogischen Fortbildung für Praxisanleiter gemäß § 4 Abs. 3 der PflAPrV.
Inhalte:
- Tag 1: Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Auszubildenden (Dozentin: Carina Sucker am 04.03. oder 16.09.2025)
- Tag 2: Update Behandlungspflege & Transfertechniken (Dozentin: Kathleen Wegert/ Judith Schumann am 15.04. oder 28.10.2025)
- Tag 3: Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten (Dozentin: Susanne Zeidler am 22.05. oder 18.11.2025)
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen gem. SächsGfbWBVO
Kurs-Nr.: PA2501
Umfang: 24 UE
Termine: 04.03., 15.04. & 22.05.2025 oder 16.09., 28.10. & 18.11.2025, jeweils 8:00 - 15:00 Uhr
Gebühren: 350 € bei Buchung von 3 Tagen, bei Einzelbuchung 125 €/Tag